Posts mit dem Label Amazing Clever Linguistic werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Amazing Clever Linguistic werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 25. März 2013

Symposium: Beyond the Canon. The Paradoxes of Conceptual Art

Beyond the Canon. The Paradoxes of Conceptual art. Photo: Dario Punales





















March 22, 2013, 4–8.30 p.m. (English)

Guillaume Désanges, Curator
Camiel van Winkel, Art critic
Luke Skrebowski, Art historian
Sabeth Buchmann, Art critic
Moderation: Christian Höller, Art critic


Based on the exhibition Amazing! Clever! Linguistic! An Adventure in Conceptual Art, the symposium raises and discusses questions around curating and exhibiting Conceptual art, examining its definitions, canonizations, and reterritorializations, its paradoxes and its aesthetic. The curator Guillaume Désanges uses his current show as an example to explain what “conceptual” curating can mean today; Camiel van Winkel talks about the paradoxes—the successes and failures—of Conceptual art and about its afterlife in contemporary art. Luke Skrebowski, meanwhile, proposes that, as part of the historicization of Conceptual art, we reassess the status of aesthetics. And Sabeth Buchmann discusses the exhibition practices that were established in the context of the historic Conceptual art, focusing on presentation and reception as well as on new media and publication formats and their consequences for the emergence of a new type of curator.

Additional documentation of events held at the Generali Foundation since the 1990s—lectures, symposia, conversations with the artists, guided tours, and performances—is accessible via two terminals at the Study Center.

Freitag, 22. Februar 2013

Gottfried Bechtold, Künstler, im Gespräch mit Claus Philipp, Filmkritiker

Gespräch: Gottfried Bechtold mit Claus Philipp, 2013 © Generali Foundation. Foto: Dario Punales

21. Februar 2013, 19 Uhr (Deutsch)

Gottfried Bechtold wird über seine Filme sprechen, die sich größtenteils in der Sammlung der Generali Foundation befinden, sowie über den konzeptuellen Ansatz in seiner künstlerischen Arbeit. Von der Bildhauerei ausgehend, begann Bechtold, beeinflusst durch Post-Minimal-, Land- und Concept-Art, in den späten 1960er Jahren mit unterschiedlichsten Medien wie Fotografie, Film und Video zu arbeiten, wobei deren Qualitäten als Kommunikationssysteme im Mittelpunkt seiner Analysen standen. Waren seine Filme u. a. noch von der Übersetzung des Zeichensystems Sprache in jenes des Films bestimmt, so beschäftigte er sich in seinen Videos zwischen 1970 und 1973 mit der Überprüfung einer bestimmten, durch das neue Medium Video vermittelten Realität. Den forschenden und experimentellen Charakter seiner Arbeiten, die oft Versuchsanordnungen glichen, behielt er auch bei seiner Video-Installation (1972) und der auf der Documenta 5 in Kassel, 1972, realisierten Arbeit 100 Tage Anwesenheit in Kassel bei. Neben diesen stark konzeptuell geprägten Ansätzen beschäftigte sich Gottfried Bechtold immer wieder mit der Erweiterung des klassischen Skulpturbegriffs. In Installationen für den öffentlichen Raum, die er nach intensiver Beschäftigung mit ortsspezifischen Gegebenheiten entwickelte, kamen die Faktoren Zeit und Raum oder das immaterielle Medium Licht dazu. Die Interkontinentale Skulptur (1986) für das Vienna International Center etwa besteht aus Monolithen aus fünf Kontinenten, die durch einen sich im Tagesablauf verändernden Laserstrahl verbunden sind.

Weitere Dokumentationen von Veranstaltungen, die seit den 1990er Jahren in der Generali Foundation stattgefunden haben – Vorträge, Symposien, Künstler_innengespräche, Führungen und Performances –, sind auf zwei Terminals im Studienraum zugänglich.

Freitag, 1. Februar 2013

Vortrag: Ernst Caramelle, Künstler

Ernst Caramelle, Vortrag, 2013 © Generali Foundation. Foto: Dario Punales

31. Januar 2013, 19 Uhr


Der Künstler spricht über sein konzeptuelles Werk seit den 1970er Jahren, das von medienkritischen Untersuchungen über Fragen der Repräsentation bis zu großformatiger Wandmalerei reicht. Caramelles konzeptueller Ansatz hat besonders in vervielfältigbaren, ephemeren Medien wie Künstlerbüchern, Einladungen, Plakaten und Editionen seinen Niederschlag gefunden. Diese stellen in Caramelles Œuvre einen großen Werkkomplex dar. 1974 begann er mit dem Medium Video zu arbeiten und untersuchte die Fusion von realem und repräsentiertem Raum anhand seiner Serie von Video-Performances, die als Video-Landschaften dokumentiert sind. In den Fotografien, die in der Ausstellung zu sehen sind, wird der Fernsehmonitor regelrecht zum Rahmen für Untersuchungen, die seine physischen Grenzen, seine scheinbare Objektivität und seinen illusionistischen Charakter aufzeigen. „Da durch den Monitor Realität verdeckt wird, versuche ich dieses unterbrochene Seherlebnis wieder sichtbar zu machen, bzw. zu ergänzen. Hier wird die Videotechnik nicht zur Wiedergabe einer Handlung (Aktion) benutzt, sondern um reine Standbilder zu erzeugen. Ergänzungen oder Verfremdungen unterbrochener Realität…“ (Ernst Caramelle)

Weitere Dokumentationen von Veranstaltungen, die seit den 1990er Jahren in der Generali Foundation stattgefunden haben – Vorträge, Symposien, Künstler_innengespräche, Führungen und Performances –, sind auf zwei Terminals im Studienraum zugänglich.

Samstag, 19. Januar 2013

Signs and Wonders. Theory of Modern Art/Theory of Damned Art

Guillaume Désanges, Signs and Wonders. Theory of Modern Art/Theory of Damned Art. Lecture-performance.

January 18, 2013, 7 p.m.
A lecture performance by Guillaume Désanges, assisted by Alexandra Delage


Signs and Wonders is a new work following two recent experimental lectures developed by Guillaume Désanges: A History of Performance in 20 Minutes and Vox Artisti. This new project proposes a subjective study of some major figures of modern art, as well as Minimal and Conceptual art, in the form of a mystical investigation. The work will question the links between forms and signs, art and kaballah, nature and culture, and coincidences and symbols. The lecture promises to shed light on how certain elementary geometric patterns related to rational and mathematical models have fed into twentieth-century avant-gardes and modernity in general. Désanges suggests that nowadays these patterns remain objects of representation and of knowledge but also of cult and worship. Considering artists from Marcel Duchamp and Kazimir Malevich to Sol LeWitt, Donald Judd, Bruce Nauman, and Dan Graham, the lecture investigates, in a spirit of adventure, how repetitive signs and their archaic symbolism might open up a secret history of modernity, a hidden language, a code, or a mystical tradition, with initiates, filiations, occult rituals, and heresies.
Speculation based on a game of coincidences, the lecture is entirely illustrated through a shadow play, realized onstage without virtuosity, yet with a desire to demonstrate and work with shapes, light, and darkness. An opportunity to measure the illusionistic and magical potential of practices that we sometimes too easily pigeonhole in the category of rationalism. What you see is not always what you see.
Signs and Wonders is coproduced by Halles de Schaerbeek (Bruxelles), Centre Pompidou (Paris), and FRAC Lorraine (Metz). It was presented at Tate Modern (London) in February 2009